Karin Grijpstra ist mit ihrem Hund wahrscheinlich in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 2020 gegen 1.40 Uhr rausgegangen. Karin Grijpstra ist aber nicht wieder nach Hause gekommen. Ihr lebloser Körper wurde am Sonntagmorgen gegen 9.00 Uhr morgens entdeckt. Ihre Deutsche Dogge Abe war allein nach Hause gelaufen.
Die Polizei hat umfangreiche Ermittlungen durchgeführt und ist sich sicher, daß die Frau beim Spaziergang mit ihrem Hund von jemandem aus Cornjum oder Umgebung angegriffen wurde. Inzwischen haben rund 50 Informanten ihre Informationen an die Polizei weitergegeben. Dies hat der Polizei mehr Einblick in das Leben des Opfers und ihre Gewohnheiten gegeben. Zum Beispiel ging Frau Grijpstra mit ihrem Hund nie eine festgelegte Route, sondern wechselte sie immer ab. Die Polizei hat diese Routen kartiert, ist aber noch an weiteren Informationen interessiert. Jeder, der in diesem Bereich etwas Außergewöhnliches gesehen hat, ist aufgefordert, dies der Polizei zu melden. Darüber hinaus sucht die Polizei dringend nach Personen, die Frau Grijpstra in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 2020 gesehen haben.
Dunkle, gepolsterte Nylonjacke bis zur Hüfte mit horizontalen Nähten und Kapuze, blaue Jeans, grau-grüner Strickpullover , schwere, halbhohe Schnürschuhe und einen langen Strickschal. Unklar ist indes, ob sie eine Brille trug.
Karin Grijpstra war im Dorf sehr beliebt und arbeitete als Tierarzthelferin in der örtlichen Tierpraxis. Es scheint, daß Frau Grijpstra keine Konflikte hatte.
Am Samstagabend, dem 22. Februar 2020, fand im Gemeindehaus in Cornjum eine Theateraufführung statt. Vielleicht hat jemand danach oder auf dem Heimweg etwas Auffälliges gesehen?
Simmerath. Seit Samstagnacht 22. Februar 2020 herrschte Alarmstimmung in Konzen und Umgebung. Ein Hubschrauber kreiste immer wieder über dem Dorf, Polizeiwagen und Einsatzfahrzeuge zahlreicher Rettungs- und Hilfsdienste waren vor Ort, Hunderte Beamte und Helfer durchsuchten das Gelände. Das Verschwinden des 21jährigen Jens Salaw nach einer Weiberfastnachtsfeier hatte am Samstag in der Nordeifel eine gewaltige Welle an Hilfsbereitschaft und Anteilnahme ausgelöst.
Siegen. Am Donnerstag, dem 26. März 2020, um 0.20 Uhr, rückte die Feuerwehr zu einem Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße in Bad Laasphe aus. Zeugen meldeten, daß in einer Dachgeschosswohnung ein Feuer ausgebrochen war.
Hannover. Im Fall des getöteten Mannes, dessen Leiche am Mittwoch, dem 15. April 2020, auf einem Friedhof im hannoverschen Stadtteil Kirchrode entdeckt worden war, ist die Kripo jetzt einen entscheidenden Schritt in den Ermittlungen vorangekommen. Der Tote konnte inzwischen identifiziert werden. Die Obduktion in der Rechtsmedizin ergab, daß es sich bei dem Opfer um den 28jährigen Kadir Ayaz aus Bielefeld handelt. Er galt seit dem 7. April als vermisst. Ein Freund der Familie hatte bereits vor Ostern die Medien kontaktiert, weil sich Angehörige und Bekannte Sorgen um den 28jährigen gemacht hatten. Ayaz soll unter mehreren Vorerkrankungen, darunter Depressionen, gelitten haben. Den Angaben der Angehörigen zufolge, wollte der 28jährige seinen Vater oder seine Tante in Hannover besuchen, sei dort aber nie angekommen. Die Leiche des jungen Mannes wies zahlreiche Verletzungen auf. Der Tote soll bereits halb verscharrt auf dem Friedhof aufgefunden worden sein. Das erklärt auch, warum die Kripo am Mittwoch bereits Schaufeln und Rechen vom Friedhof beschlagnahmt hatte. Die Ermittler gehen weiterhin von einem Gewaltverbrechen aus und haben eine Mordkommission eingerichtet. Den Namen der Einheit will die Behörde nicht nennen, weil dadurch Rückschlüsse auf den Fall gezogen werden könnten. Am Donnerstagmittag suchten Beamte der Bereitschaftspolizei und eine Leichenspürhündin das Friedhofsgelände und die engere Umgebung erneut ab. Die Beamten sicherten insbesondere vor dem Gelände auf dem Gehsteig Hinweise, die möglicherweise zur Aufklärung des Verbrechens führen können. In unmittelbarer Nähe des Friedhofs, am Pastor-Gerhard-Dittrich-Weg, stießen die Ermittler auf Schleifspuren. Rund 250 Meter vom Friedhofsgelände entfernt, entdeckten die Fahnder Blutspuren. Die weiteren Ermittlungen müssen jetzt ergeben, ob die Funde etwas mit dem Mord an Kadir Ayaz zu tun haben oder nicht. Die genauen Umstände des Todes des 28jährigen sind noch unklar.
Die Polizei sucht weiter Zeugen. Dazu veröffentlicht sie zwei Fotos des Getöteten. Anhand dieser Fotos erhofft sich die Polizei weitere Hinweise durch die Bevölkerung. Sachdienliche Informationen nimmt die Kripo Hannover entgegen.
Bernau (Barnim): Am Donnerstagmorgen, dem 23. April 2020, wurde nahe der Schwanebecker Chaussee in Bernau eine Frau leblos aufgefunden. Eine Joggerin entdeckte die Person kurz vor 7 Uhr an der Panke, die rückseitig am Bernauer Mahlbusen verläuft.
Im Zusammenhang mit der am 23. April 2020 leblos aufgefundenen, teilweise unbekleideten Frau konnte nun die Identität der Verstorbenen geklärt werden. Die Frau ist erdrosselt worden. Demnach handelte es sich um die 32jährige Köchin Daniela Sch. Das Verfahren liegt unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) in den Händen der Mordkommission der Direktion Ost. Die Verstorbene wurde im Flüsschen Panke, unweit der Schwanebecker Chaussee, am Radweg Berlin-Usedom gefunden. Dieser Radweg verläuft dort zwischen Mehrfamilienhäusern und der S-Bahntrasse.
Die Ermittler bitten bei der Aufklärung des Geschehens um Mithilfe der Bevölkerung. Die Brillenträgerin war von schlanker Statur und ca. 1,65 m groß und wurde auf 20 bis 30 Jahre geschätzt. Ihr dunkelbraunes Haar trug sie halblang, fast bis zur Schulter reichend. Sie hatte grüne Augen.
Dordrecht (Niederlande). Am 25. April 2020 wurde der 42jährige Johnny Henriques (42) in Dordrecht mit mehreren Kugeln niedergeschossen. Die Polizei vermutet, daß der Täter auf ihn gewartet hat. Nähere Angaben zum Tathergang und Motiv sind nicht bekannt. Die Bevölkerung ist daher gefragt, die sich mit Hinweisen unter den allseits bekannten Telefonnummern an die Polizei wenden möchte.
Hessisch-Oldendorf. Am 30. April 2020 liegt Walter Schütte liegt tot im Gästezimmer seiner Wohnung in der Bahnhofsteße 16, im Ortsteil Fischbek in Hessisch-Oldendorf. Neben ihm liegen ein Knüppel und zahlreiche Schlüssel. Der Wandtresor, der hinter einer Dartscheibe versteckt war, wurde offenbar von dem oder den Tätern entdeckt, aber nicht geöffnet.
Walter Schütte war 71 Jahre alt und Rentner. Beschrieben wurde Walter Schütte als ein eher schwieriger Mensch, aber er galt auch als sehr zuverlässig und hilfsbereit. Einige Zeit lang wohnte er mit einer Lebensgefährtin zusammen, doch sie war erst vor kurzem ausgezogen. Trotzdem setzten die Beiden die Beziehung fort. Walter Schüttes größtes Hobby waren alte VW-Busse und Traktoren. Er sammelte und restaurierte die Fahrzeuge, meistens zusammen mit seinen Freunden. Insgesamt besaß Walter Schütte mehrere Häuser. Eines davon, sein Elternhaus, verkaufte er im Jahr 2019. Trotzdem hielt er sich oft dort auf, weil er die dortige Garage als Werkstatt und Stellplatz für seine Oldtimer weiternutzte. Sein Haus im Ortsteil Fischbeck in Hessisch-Oldendorf bewohnte er selbst. Seine Wohnung befand sich im Erdgeschoss. Drei weitere Wohnungen in den oberen Stockwerken hatte er vermietet. In zwei der Wohnungen waren erst wenige Wochen vor seinem Tod neue Mieter eingezogen. Den vorigen hatte Walter Schütte nach längeren Unstimmigkeiten gekündigt.
Über Walter Schütte ist bekannt, daß er alles bar bezahlte. Er hatte zwar einen Laptop, aber er benutzte ihn nur zu Recherche-Zwecken für Auto-Ersatzteile. Die Bestellungen selbst ließ er von Freunden abwickeln. Zuletzt restaurierte Walter Schütte zusammen mit seinem besten Freund einen VW Bulli T2. Für Donnerstag, den 30. April 2020 war Walter Schütte eigentlich um 9 Uhr mit seinem Kumpel verabredet. Doch kurz zuvor verschob er telefonisch er den Termin um zwei Stunden. Er begründete die Terminverschiebung damit, daß jemand vorbei kommen wollte, um ihm Ersatzteile zu verkaufen. Gegen 11 Uhr traf der Freund Walter Schütte nicht zu Hause an. Auch telefonisch war er nicht erreichbar.
Als Walter Schütte sich auch am nächsten Tag nicht meldete, wurde der Freund nervös und machte sich Sorgen. Zu einem vereinbarten Mittagessen mit seiner Lebensgefährtin erschien Walter Schütte ebenfalls nicht. Schließlich beschlossen die Lebensgefährtin und der Freund, zum Haus von Walter Schütte zu fahren und nach dem Rechten zu sehen. Mit dem Zweitschlüssel öffneten sie die Wohnungstür.
Im Wohnzimmer lief der Fernseher... Im Gästezimmer des Hauses machten die beiden dann eine schreckliche Entdeckung. Walter Schütte lag tot im Gästezimmer. Er war erschossen worden. Neben ihm lag noch ein Knüppel, den er zur Selbstverteidigung immer griffbereit neben der Haustür stehen hatte. Ein Wandtresor hinter einer Dartscheibe versteckt wurde nicht geöffnet. Davor lagen zahlreiche Schlüssel, die allerdings nicht zum Safe passten. Im laufe der Ermittlungen konnte festgestellt werden, daß neben Walter Schüttes Laptop, (ACER Aspire E17, Individualnummer: W10HML64A6TDE1 N1) auch seine Geldbörse und eine Geldtasche mit seinem Geldvorrat verschwunden waren.
Das Mordmotiv und der oder die Täter sind seitdem unbekannt. Auch wenn es im Umfeld des Opfers immer wieder Reibereien und kleinere Auseinandersetzungen gab, kommen diese Punkte als Mordmotiv aus Polizeisicht nicht infrage. Der oder die Täter kamen nach Lage der Dinge mit Tötungsabsicht ins Haus.
Für Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, ist eine Belohnung von 2.500 Euro ausgesetzt. Hinweise bitte an die Polizei Hameln-Pyrmont/Holzminden unter der Telefonnummer (05151) 9330.
Rotterdam (Niederlande). Am 10. Mai 2020 wurde der 25jährige Ibrahim Azaim bei einer Schießerei getötet. Auf das Opfer wurde mehrfach geschossen. Ibrahim starb noch vor Eintreffen der Rettungskräfte. Zeugen berichteten, daß sie zwei dunkel gekleidete Personen nach dem Schusswechsel davonlaufen gesehen haben und in ein geparktes Auto gestiegen sind. Das Fahrzeug entkam unerkannt. Status ungeklärt.
Pinneberg. Am Montagabend, dem 29. Juni 2020, ist auf dem Reiterhof
Eulenhof nahe Quickborn an der Ulzburger Landstraße in Schleswig-Holstein die Leiche eines erschossenen Mannes gefunden worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft handelt es sich bei dem Toten um den 44jährigen Hofbesitzer
Andre Piontek. Die Obduktion ergab, daß der Mann Opfer einer Gewalttat wurde, wie die Polizeidirektion Itzehoe mitteilte. Er wurde mit einem Schuss in den Kopf getötet. Eine Mordkommission nahm die Ermittlungen auf. Der 44jährige soll Verbindungen ins Rotlicht-Milieu gehabt haben. Der Mann hatte das Gestüt erst im Herbst 2019 für knapp eine Million Euro erworben. Angeblich wollte er eine weitere halbe Million in den Hof mit 20 Pferden investieren. Offenbar versprach er sich von seinem Investment eine Rendite - Reiten konnte er offenbar nicht.
Doch der 44jährige stand auch in Konflikt mit dem Gesetz und sollte sich 2020 für einen Flaschenwurf auf einen Polizisten beim G20-Gipfel vor Gericht verantworten. Er soll auf der Welcome to Hell-Demo am 6. Juli 2017 in Hamburg eine Gasflasche auf Polizisten geworfen haben.
Der Mann wurde wegen Landfriedensbruchs angeklagt, sagt Nana Frombach von der Hamburger Staatsanwaltschaft. Die Ermittler bitten aber die Bevölkerung um Hilfe bei der Aufklärung des Verbrechens.

Leipzig. Am Morgen des 6. August 2020 wimmelte es nur so von Polizei, Rettungskräften und Tauchern im Clara Zetkin-Park. Eine Passantin hatte gegen 7 Uhr eine im Wasser treibende, leblose Person entdeckt.
Wie sich in den folgenden Tagen herausstellen sollte, handelte es sich bei der Leiche um den 68jährigen Joachim K. Nach einem Zeugenaufruf hatten sich Verwandte bei der Polizei gemeldet und den Mann identifiziert. Bereits im Vorfeld hatte eine Obduktion geklärt, daß er Opfer eines Gewaltverbrechens geworden war.
Auf der Suche nach Hinweisen zu den Umständen seines Todes und zu möglichen Tatverdächtigen war damals sogar der Inselteich ausgepumpt worden, jedoch ohne Erfolg. Der Tod von Joachim K. ist bis heute ungeklärt.
Am 19. August 2020 geschah in Bayreuth ein grausames Gewaltverbrechen: Der 24jährige Daniel Witzig wurde um kurz nach Mitternacht leblos auf einem Radweg gefunden. Er wurde mit einem Messer getötet. Seitdem ermittelt die Soko Radweg.
Nun geht die Soko Radweg mit Ermittlungsansätzen der Profiler an die Öffentlichkeit. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat oder zur Ergreifung des Täters führen, ist inzwischen eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kripo war der junge Mann am frühen Morgen des 19. August 2020 kurz nach Mitternacht mit seinem Fahrrad auf dem Heimweg nach Oberkonnersreuth. Gegen 0.45 Uhr fanden Passanten den leblosen Körper des Mannes auf dem Fuß- und Radweg zwischen der Dr. Konrad Pöhner-Straße und der Fraunhoferstraße. Bei einer rechtsmedizinischen Untersuchung stellte sich heraus, daß der 24jährige gewaltsam getötet wurde. Dafür wurde offenbar ein Messer benutzt. Die Ermittlungen der über 30köpfigen Soko Radweg und der Staatsanwaltschaft Bayreuth blieben bislang erfolglos.
Zum Motiv des Täters äußerte sich der Leiter der Sonderkommission, Kriminaldirektor Uwe Ebner. Derzeit gebe es keine Person aus dem Umfeld des Täters mit einem Motiv, die mit der Tat in Verbindung gebracht werden kann. Dieser Zwischenstand verstärkt den Rückschluss, daß es sich bei dem jungen Mann wohl um ein Zufallsopfer gehandelt haben kann. Damit wollen wir ausdrücken, daß mutmaßlich kein Bezug des Täters zum Opfer vorgelegen hat, ergänzt Ebner und verweist darauf, daß weitere naheliegende Motive im Laufe der Ermittlungen ebenfalls überprüft wurden und werden. Auch ein Raubverbrechen kann ausgeschlossen werden.

Dortmund. Am 26. August 2020 wurde in Dortmund-Wickede der schwer verletzte 37jährige Iraker Rebwar Kareem Khasraw aufgefunden. Er starb noch vor Ort. Die Polizei sucht den oder die möglichen Tatverdächtigen und weitere Zeugen. Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich die Tat gegen 23.25 Uhr an der Hatzfeldstraße. Zeugen fanden den verletzten Rebwar Kareem Khasraw auf einem dortigen Verbindungsweg und alarmierten die Polizei. Der Killer ging extrem brutal vor. Kurz vor Mitternacht griff er sein Opfer auf einem kleinen Weg in Dortmund an, metzelte den Mann regelrecht nieder. Trotz Reanimationsmaßnahmen durch den Rettungsdienst verstarb der 37jährige aus Dortmund noch vor Ort. Die Fahndung nach einem oder mehreren mutmaßlichen Tätern - in die auch ein Hubschrauber eingebunden war - verlief bisher ohne Erfolg.
Eine Mordkommission der Dortmunder Polizei hat die Ermittlungen übernommen. In dem Zuge sucht sie Zeugen und insbesondere einen Mann, der sich in den Stunden und auch Tagen vor der Tat regelmäßig im Bereich der Hatzfeldstraße aufgehalten haben soll.
Beschreibung des Tatverdächtigen:
25 bis 35 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er war bekleidet mit einer dunklen Kapuzenjacke, schwarze Hose, schwarze Handschuhe.
Mit der Veröffentlichung eines Fotos des Opfers hofft die Mordkommission auf weitere Hinweise. Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Dortmund eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt.

Magdeburg. Die Lehrerin Cornelia O. (56) wurde am Montag, dem 7. September 2020 von ihrer Pflegetochter (23) in der unteren Etage ihres Einfamilienhauses im Weizengrund erstochen aufgefunden. Die Frau wies mehrere Stichverletzungen auf. Die Polizei geht davon aus, daß der Fundort auch der Tatort ist. Die Frau lebte nach ihrer Scheidung allein in dem Haus und arbeitete als Konrektorin an einer Oberschule im Landkreis Hemstedt. Nach Feierabend war sie oft mit ihrem Hund unterwegs. Vom Täter gibt es bis heute keine Spur.


Schwäbisch Hall. Am Abend des 14. Oktober 2020 wurde die 94jährige Elfriede Huchler tot in ihrer Wohnung im Hagenbacher Ring aufgefunden. Die Seniorin wurde Opfer eines Tötungsdelikts. Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Sonderkommission Zeugen, die Hinweise zum Tagesablauf und Gewohnheiten des Opfers geben können. Insbesondere ist für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung, welche Kontakte die Seniorin pflegte, mit wem sie zuletzt gesehen wurde, wer das Fahrzeug der Dame gesehen hat und welche Hinwendungsorte der Frau bekannt sind. Ebenso sind dabei Feststellungen, die im nahen Zeitraum zur Tat am 13. und 14. Oktober 2020 erfolgten. Personen, die hierzu sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Soko Ring oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Ahlen. Eine grauenhafte Tat hat sich am späten Donnerstagabend des 10. Dezember 2020 im Ahlener Norden abgespielt. Der 34jährige Thomas Atak wurde von einem Unbekannten kaltblütig ermordet.
Der 34jährige Thomas Atak ist Single und lebte in einem Mehrfamilienhaus im Ahlener Norden in Nordrhein-Westfalen, in dem auch seine Eltern lebten. Er war ein aktives Mitglied der syrisch-orthodoxen Gemeinde und verbrachte dort auch viel Zeit. Beruflich ging es für ihn wieder bergauf, nachdem sein Versuch, einen Goldhandel aufzubauen scheitert und er damit Schulden von ca. 60.000 Euro macht. Daraufhin beteiligt er sich an einem Burger-Restaurant. Die Polizei geht bei der Tat von einem persönlichen Motiv aus, denn Wertgegenstände, die der 34jährige zum Tatzeitpunkt bei sich hat, werden nicht geraubt.
Der letzte Tag im Leben des Thomas Atak sah so aus: Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2020 ging Thomas Atak um die Mittagszeit zum Burger-Restaurant. Nach einem normalen Arbeitstag verließ er gegen 21.25 Uhr als Letzter seine Arbeitsstelle. Er fuhr zunächst zu einer Pizzeria, um sich dort sein Abendessen zu holen. Gegen 21.57 Uhr machte er sich dann auf den Nachhauseweg. Gegen nach 22.03 Uhr kam er an seinem Wohnhaus in Ahlen an. Wie gewöhnlich parkte Thomas Atak seinen Wagen, einen Audi A4, nur wenige Meter von seiner Haustür entfernt. Er ging dann zur Beifahrertür, um sein Abendessen herauszuholen, und dort wurde er plötzlich vom Täter überrascht. Der Unbekannte schoss auf Thomas Atak und traf ihn erst am Oberschenkel und dann mitten in die Stirn. Der 34jährige brach noch am Tatort zusammen und verstarb dort. Seine Eltern wurden hörten Schüsse und wurden somit Ohrenzeugen der Tat. Sie waren sofort vor Ort, dennoch konnten sie für ihren Sohn nichts mehr tun. Thomas Atak war schon tot.
Die Hintergründe sind derzeit noch völlig unklar. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet. Für Hinweise, die zu Ermittlung und Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung von insgesamt 55.000 Euro ausgesetzt.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Münster unter der Rufnummer (0251) 2750 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Kaiserslautern. Eine Zeugin hatte die Polizei am Montagabend des 14. Dezember 2020, gegen 21 Uhr, darüber informiert, daß in der Staubörnchenstraße in der Kaiserslauterer Innenstadt die Leiche einer Frau liegen würde. Die Todesursache sei durch eine Obduktion ermittelt worden. Genauere Angaben dazu, wie die Leiche aufgefunden wurde und wie die Frau umgebracht wurde, wollte die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht machen. Nur so viel: Sie lag in einem Areal, das frei zugänglich ist. Die Polizei hat eine Sonderkommission gebildet. Am Donnerstag war der Fundort der Frauenleiche erneut von Spürhunden untersucht worden.
Bisher sind bei der Polizei rund 100 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Ein Sprecher sagte, diesen Hinweisen werde jetzt nachgegangen.
Inzwischen ist die Identität der Frau festgestellt worden. Es handelt sich um Diana Bodi aus Ozd (Ungarn).
Den aktuellen Ermittlungen zufolge ist die ungarische Staatsangehörige zuletzt am 4. Dezember 2020 nach Deutschland eingereist, um als Pflegekraft eine Arbeitsstelle in München anzunehmen. Frau Bodi sagte das Angebot aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ab. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß die 48jährige eine andere Tätigkeit annahm, beispielsweise als Arbeiterin in einem Unternehmen, oder ihre Dienste privat anbot.
Die Beamten ermitteln wegen eines Tötungsdelikts. Kurz vor Weihnachten nahm die Polizei einen Verdächtigen fest. Dieser Tatverdacht hat sich nicht bestätigt.
Während der Ermittlungen wurde bekannt, daß Diana Bodi bereits im August des vergangenen Jahres in Saarbrücken gewesen ist. Außerdem könnte sie sich auch im Großraum Stuttgart aufgehalten haben. Die Beamten erhoffen sich daher nicht nur Hinweise aus der Pfalz, sondern auch aus dem Saarland und aus Baden-Württemberg.
Personenbeschreibung / Besondere Hinweise:
Diana Bodi wurde 48 Jahre alt. Sie war 1,66 Meter groß und 63 Kilogramm schwer. Sie hatte braune Augen und dunkelbraunes, lockiges, schulterlanges Haar. Am rechten Unterschenkel hatte sie eine Tätowierung in der Form von Blumen. Frau Bodi war zuletzt mit einer weißen Winterjacke und einer roten Jogginghose der Marke Puma bekleidet. Die Hose hat seitlich an den Beinen jeweils einen weißen Streifen. Außerdem trug sie ein schwarzes Langarmshirt und gefütterte, schwarze Damenstiefel.


Update zu Donnerstag, 22. Juli 2021. Mehr als sieben Monate nach der Tat veröffentlichen die Ermittler nun brisante Aufnahmen. Sie zeigen höchstwahrscheinlich den Täter nach dem Tötungsdelikt. Die Bilder sind am 12. Dezember, also zwei Tage vor dem Auffinden der Leiche, entstanden. Die Überwachungsanlage filmt nicht nur die Ein- und Ausfahrt des Parkhauses, sondern verbotenerweise auch die öffentliche Straße und die Bürgersteige. Dort zeigen die Aufnahmen zu verschiedenen Uhrzeiten einen Mann, der mehrfach zu Fuß durch die Rosenstraße läuft.
Sie liegt ganz in der Nähe zur Staubörnchenstraße, wo man später die Leiche des Opfers findet. Erstmals geht der Mann um 21.34 Uhr in Richtung des späteren Leichenfundorts und sieht sich dabei um, als würde er etwas suchen - vielleicht eine geeignete Stelle für die Leiche. Drei Minuten später um 21.37 Uhr geht er wieder zurück Richtung Pirmasenser Straße und Alleestraße, wo irgendwo das Verbrechen geschehen sein dürfte.
Die drei Minuten sind genau die Zeit, die man vom Parkhaus bis zum Ablageort der Leiche und zurück benötigt. Fast genau eine Stunde später, um 22.38 Uhr, läuft der Mann wieder Richtung Staubörnchenstraße, kommt nach nur einer Minute mit einem leeren Einkaufswagen zurück. Um 23.01 Uhr schleppt der Mann dann die eingewickelte Leiche von Diana Bodi im Einkaufswagen in Richtung des späteren Auffindeortes.
Wenn man davon ausgeht, daß der Mann sämtliche Strecken vom Tatort bis zum Fundort zu Fuß zurückgelegt hat, kann der Tatort nur im Umkreis von etwa zehn Fußminuten um den Fundort liegen.
Für Hinweise die zur Aufklärung des Falles führen ist eine Belohnung von 10.000 Euro ausgelobt worden. Hinweise bitte an die Polizei Kaiserslautern, Telefon (0631) 3692620 oder 015211-970863 für anonyme Hinweise.

Peine. Der 9. Februar 2021 ist für ein älteres Ehepaar ein ganz normaler Tag: Die 83jährige Hanna Willebrand geht einkaufen und der Pflegedienst für ihren an Demenz erkrankten Ehemann kommt vorbei. Auch der Sohn schaut kurz bei seinen Eltern nach dem Rechten. Um 14 Uhr läuft dann wie üblich der Fernseher des Ehepaars. Die Senioren schauen zunächst die Nachrichten, ein paar Minuten später läuft die Lieblings-Telenovela der 83jährigen.
Kurz nachdem die Sendung beginnt, klingelt es an der Tür und die 83jährige öffnet. Ihr Mann bekam davon nichts mit; er war kurz zuvor auf die Toilette gegangen. Was dann passiert, lässt sich bis heute nur bruchstückhaft rekonstruieren. Die Polizei geht davon aus, daß mehrere Täter und/oder Täterinnen das Ehepaar niedergeschlagen und die Wohnung durchsucht haben. Wonach, ist nicht klar, denn nach der Tat findet die Polizei offen herumliegendes Bargeld.
Die 83jährige Hanna Willebrand ist deutlich fitter als ihr Mann, wehrt sich wahrscheinlich stärker und schreit gegen 14.15 Uhr mehrfach um Hilfe. Ihre markerschütternden Schreie hören zwei Angestellte einer Arztpraxis und eine Anwohnerin auf ihrem Balkon. Wenige Minuten später fallen außerdem drei Zeugen auf. Ein Mann und zwei Frauen kommen aus Richtung des Tatorts und gehen zum Zentrum von Peine. Die drei Zeugen dürften die Schreie ebenfalls gehört haben.
Erst gegen 16.15 Uhr - rund zwei Stunden nach der Tat - schafft es der 87jährige Ehemann, den Notruf zu wählen. Kurz darauf treffen die Rettungskräfte ein und bringen das Ehepaar ins Krankenhaus. Die 83jährige stirbt jedoch noch auf dem Weg dorthin infolge ihrer schweren Verletzungen.
Die Polizei sucht die drei Zeugen, die kurz nach den Schreien in der Nähe des Tatorts gesehen wurden.
Personenbeschreibungen der drei Zeugen:
Der gesuchte Mann soll zwischen 50 und 65 Jahre alt und 1,60 Meter groß gewesen sein. Er soll schwarze Haare und dunkle Kleidung getragen haben. Er könnte in einer ausländischen Sprache gesprochen haben. Auffällig: Er soll eine cognacfarbene Aktentasche bei sich gehabt haben.
Eine seiner beiden Begleiterinnen soll ebenfalls zwischen 50 und 65 Jahre alt gewesen sein, 1,60 Meter groß mit schulterlangen, schwarzen Haaren. Außerdem sei sie bunt gekleidet gewesen und habe eine graue Stofftasche mit Holzhenkel, eine sog. Halbmondtasche, bei sich getragen.
Die zweite Begleiterin soll deutlich jünger gewesen sein: 16 bis 18 Jahre. Ihre weitere Beschreibung: ebenfalls 1,60 Meter groß, schlank, schwarze, lange Haare.
Für Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, ist eine Belohnung von 5.000 Euro ausgelobt worden. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Salzgitter oder jede andere Polizeidienststelle.

Seit dem 28. Februar 2021 wurde die 48jährige Chayenne B. vermisst. Nun fand eine Passantin am 7. Mai 2021 eine verweste Frauenleiche in Schleswig-Holstein in einem Straßengraben.
Wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft in Kiel am mitteilten, fand sie am Vorabend in Rade bei Fitzbek, nahe der Landesstraße 123, den Körper. Den Ermittlern liegen erste Erkenntnisse vor, daß es sich bei der Toten um die 48jährige aus Padenstedt handeln könnte, hieß es.
Die Leiche ist den Ermittlern zufolge stark verwest. Eine endgültige Identifizierung, die Todesursache und der Todeszeitpunkt müssten über eine rechtsmedizinische Untersuchung geklärt werden. Die Ermittlungen am Fundort dauerten noch an. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der 19. KW Woche erwartet.
Die 48 Jahre alte Mutter einer elfjährigen Tochter wurde seit dem 28. Februar vermisst. Die Polizei suchte seitdem mit großem Aufwand vergeblich nach ihr. Ihr 54 Jahre alter Ehemann wurde am 12. März - zwölf Tage nach dem Verschwinden seiner Frau - tot an einem Bahngleis in Neumünster gefunden. Er hatte vermutlich Selbstmord begangen.
.png)
.png)
Wiesbaden. Im Fall eines ungelösten Mordes aus dem Sommer 2021 bittet die Wiesbadener Staatsanwaltschaft die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Die Leiche von René Kunze (41) wurde am Mittwoch des 14. Juli 2021 am Gleisdreieck im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel an einem Bahndamm unterhalb einer Brücke, über die der Otto-Suhr-Ring führt, gefunden. Ein Passant hatte Kunzes Leiche im Bereich einer Kleingartenanlage entdeckt. Der 41jährige sei mit zwei Schüssen getötet worden, teilten Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei mit. Unklar sei, ob der Fundort auch der Ort des Verbrechens war.
Bei der Obduktion der Leiche wurde festgestellt, daß der mutmaßliche Mord Züge einer Hinrichtung trug. So wurde der 41jährige aus kurzer Distanz erschossen. Eines der beiden Einschusslöcher befand sich demnach im Nackenbereich des Opfers.
René Kunze war 41 Jahre alt und lebte in Wiesbaden. Er war gelernter Fleischer und er wurde von fast allen, die ihn kennen, Metzger genannt. Schon früh hat er eine kriminelle Laufbahn eingeschlagen und bereits mehrere Jahre im Gefängnis verbracht. René Kunze hat Kontakte zur Rockerszene, soll sich als Geldeintreiber betätigt und bis zur Corona-Pandemie ein Bordell betrieben haben.
Bei ihren Ermittlungen findet die Polizei heraus: René Kunze war am Vortag in der Nähe unterwegs: Zunächst besuchte er einen Autohändler, danach eine Tankstelle. Später soll er dann bei seiner Ex-Freundin gewesen sein, die damals nur etwa einen Kilometer vom späteren Fundort der Leiche entfernt wohnte. Die ehemalige Lebensgefährtin gibt gegenüber der Polizei an, René Kunze habe gegen 21 Uhr mit einer unbekannten Person telefoniert und dann das Haus verlassen. Aus Sicht der Polizei spricht vieles für ein Verbrechen im Milieu.
Erst Wochen später erhalten die Ermittler die Information, daß die Ex-Freundin am Abend des Mordes das Auto ihrer Vermieterin ohne Absprache benutzt haben soll. Am nächsten Tag habe sie sich zudem zum Ufer des Mains fahren lassen, vermeintlich um dort Gegenstände verschwinden zu lassen.
Die Ex-Freundin gerät in Tatverdacht und kommt in Untersuchungshaft. Doch weder in ihrer Wohnung noch in dem verwendeten Auto, einem blauen Golf 3 GL, werden Spuren gefunden, die auf den Mord an René Kunze hindeuten. Die Beschuldigte wird aus der Haft entlassen.
Für die Aufklärung des Verbrechens ist insbesondere die Beantwortung folgender Fragen von Bedeutung:
Wer hat den Getöteten in der Nacht des 13./14. Juli 2021 gesehen?
Wer hat zur Tatzeit oder zu anderen Zeiten auffällige Beobachtungen gemacht oder von auffälligen Beobachtungen gehört, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten?
Wer kann Hinweise auf den Täter geben?
Wer kann etwas zu den fehlenden Gegenständen mitteilen, die Kunze am Tattag bei sich führte?
So fehlen bis heute die Goldkette von René Kunze, eine Gucci-Umhängetasche und mehrere Handys.
Für Angaben, die zur Ermittlung des Täters oder der Täter führen, hat die Wiesbadener Staatsanwaltschaft eine Belohnung von bis zu 5.000 EUR ausgesetzt. Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtswegs, heißt es weiter. Die Belohnung sei ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Bedienstete bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Hinweise können auch vertraulich behandelt werden.
Hinweise zu dem Mord an René Kunze nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei (K11) unter der Telefonnummer (0611) 345-3333 entgegen. Hinweise könnt Ihr aber auch an jeder anderen Polizeidienststelle hinterlassen.



Oranienburg. Am 15. Juli 2021, gegen 13 Uhr, wurde Bianca Simon (26) zum letzten Mal am Bahnhof von Oranienburg gesehen. Seitdem galt die junge Frau, Mutter eines fünfjährigen Sohnes, als vermisst. Eine Familienangehörige hatte die Frau dann am 17. Juli bei der Polizei eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Am Montagabend des 19. Juli entdeckten zwei Urbexer (so nennt man Besucher von sog. Lost Places) ihre Leiche in einem alten Nazi-Bunker - Funkstelle Karo Ass - mitten im Wald bei Oranienburg (Brandenburg) und alarmierten die Polizei. Ihr Fahrrad, mit dem die junge Frau unterwegs war, fanden die Ermittler in der Nähe des Fernmeldebunkers.
Die Obduktion ergibt, daß die 26jährige eines gewaltsamen Todes gestorben ist. Dem Ergebnis der Untersuchungen zufolge starb die junge Mutter kurz nach ihrem Verschwinden.
Mit der Veröffentlichung ein Fotos von ihr, als sie am Bahnhof gesehen wurde, erhofft sich die Polizei weitere Hinweise von der Bevölkerung. So trug die Frau ein weißes ärmelloses Shirt mit der Aufschrift Hakuna Matata, eine blaue weite Stoffhose und Flip-Flops. Auffällig war ihr pinkfarbener BH, welcher durch das weiße Shirt schimmerte. Sie war mit einem Fahrrad unterwegs und hatte ein helle, roséfarbene Handtasche dabei.

Hebertsfelden (westlich von Passau gelegen). Drei Jahre saß Michael Steiger (39) im Gefängnis, weil er nach einem Familienstreit das Haus angezündet hatte. Seine neue Lebensgefährtin hatte er bei Besuchen im Knast kennengelernt. Als er 2017 entlassen wird, lebt er fortan zusammen mit seiner Lebensgefährtin, ihren beiden Kindern und der Oma auf einem Einödhof im Landkreis Rottal-Inn. Dort gründet er eine kleine Baggerfirma. Steiger macht hohe Schulden, weil die Leasingraten hoch sind.
Da Steiger ein Frauenheld war, vermutet die Polizei, daß Steiger vielleicht wieder Kontakte zur Rockerszene aufgebaut haben könnte. Auch wird ihm nachgewiesen, daß er Verhältnisse zu verschiedenen Frauen unterhielt. Er war ein Nebenbuhler - vielleicht gab es Stress.
Am Morgen des 22. Juli 2021 steht Michael Steiger bereits um 5 Uhr morgens auf und lässt wie immer die Hunde der Lebensgefährtin nach draußen. Dabei lässt er die Eingangstür offen. Dann begibt er sich in sein Büro im ersten Stock des Hauses, um Schreibarbeiten zu erledigen. Seine Lebensgefährtin und ihre Familie schlafen zu diesem Zeitpunkt noch.
Um 6.15 Uhr werden die Familienangehörigen von einem Schuss geweckt. Gesehen hat aber von ihnen keiner etwas. Michael Steiger liegt erschossen im Büro des Hofes. Die Kripo Passau stellt fest: Wir wissen nicht mal, ob der Täter ein Mann oder eine Frau war. Michael Steiger wurde aus nächster Nähe erschossen. Die Waffe wurde aufgesetzt. Er hatte keine Chance. Die Waffe war offenbar ein Standardkaliber - Kaliber 16 - wie es in den Wäldern rund um Geratskirchen, Landkreis Rottal-Inn, gerne benutzt wird. Aufgrund des Blutbildes wird aber angenommen, daß es eine abgesägte Schrotflinte gewesen ist. Die Tatwaffe wurde bis heute nicht gefunden.
Und noch etwas wirft bei der Polizei Fragen auf: Am Vorabend der Tat, am 21. Juli 2021 machte sich Michael Steiger mit seinem Firmenwagen - einem weißen Sprinter - vor 21 Uhr in Hebertsfelden auf den Weg nach Hause, kam dort aber erst eine Stunde später an. Wo war er in der Zwischenzeit? Sein Fahrtweg ging über die Plattner Straße Richtung Edhofen über die B388 hinweg. Der kürzeste Weg führt eigentlich links auf die B388.
Für Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, ist eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt. Hinweise bitte an die Kripo Passau unter Telefon (0851) 95110.

Oranienburg. Am 23. September 2021 hatten Pilzsammler in einem Waldstück zwischen Schmachtenhagen und Bernöwe (Oberhavel) Knochen entdeckt und die Polizei alarmiert. Die Ermittler stellten fest, daß es sich um menschliche Knochen handelt. Die Überreste wurden obduziert und so die Identität geklärt: Es handelt sich um Tobias Leonardo Reile (50) aus Moabit.
Seit dem 29. November 2019 wurde er von seinen Angehörigen vermisst. An diesem Tag war er zuletzt gesehen worden, wie er am Malzer Weg in Oranienburg sein Auto parkte. Seitdem war er verschwunden, war auch nicht mehr über sein Handy zu erreichen. Die Angehörigen gingen von einem Unglücksfall oder einer Hilflosigkeit des 50jährigen aus, weil er als sehr zuverlässig bekannt ist.
Der Vermisste ist ca. 1,65 Meter groß und von athletischer, stämmiger Figur. Er hat kurze blonde Haare, blaugraue Augen und spricht hochdeutsch.
Doch die Brandenburger Ermittler gehen nun von einem Tötungsdelikt aus. Nach ersten Erkenntnissen war stumpfe Gewalteinwirkung die Todesursache, sagt eine Polizeisprecherin.
Die Ermittlungen der Mordkommission der Polizeidirektion Nord unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Neuruppin dauern an.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Polizeidirektion 3 in der Perleberger Straße 61 in 10559 Berlin-Moabit unter der Rufnummer (030) 4664-373330, außerhalb der Bürozeit (030) 4664-371100, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.


Nederweert (Niederlande). Am 28. September 2021 entdeckt ein Schiffskapitän eine tote nackte Frau in einem Kanal in den Niederlanden, ca. 20 Autominuten von der deutschen Grenze entfernt. In unmittelbarer Nähe wird zudem ein Hundekadaver entdeckt. Bis heute ist unklar, ob es einen Zusammenhang mit dem Tierkadaver gibt. Lange Zeit ist die Identität der Frau unklar. Fest steht nur eines: Die Frau ist Opfer eines Verbrechens geworden.
Die Ermittler wenden sich über Fahndungssendungen an Zuschauer in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Im Februar ist der Fall Thema bei Aktenzeichen XY... ungelöst.
Nun steht fest: Es handelt sich um Iwona Ochman, eine 57jährige Frau aus Solingen. Eine Familienangehörige hatte sie im April als vermisst gemeldet und damit den Anstoß dafür gegeben, daß die Tote identifiziert werden konnte.
Das letzte Lebenszeichen von Iwona Ochman stammt vom 22. September 2021. An diesem Tag suchte sie eine Behörde im Zentrum von Solingen auf. Gegen 16 Uhr verließ sie das Gebäude wieder. Sechs Tage später wurde ihre Leiche in den Niederlanden gefunden. Iwona Ochman ist ermordet worden. Die Kripo Wuppertal hat den Fall übernommen und eine Mordkommission eingerichtet und fragt:
Wer hat Iwona Ochman nach Mittwoch, 22. September 2021, 16 Uhr, noch gesehen?
Wer weiß, wohin sie gegangen ist und mit wem sie sich danach noch getroffen hat?
Wer kann etwas zu Beziehungen der Frau in die Niederlande sagen?
Hinweise bitte an die Kripo Wuppertal, Telefon (0202) 2841111 oder jede andere Polizeidienststelle.

München. Ein Mann wird in seiner Wohnung ermordet. Als Todesursache wird massive, stumpfe Gewalt sowie ein einzelner, gezielt ausgeführter Messerstich festgestellt. Was war geschehen?
Der 49 Jahre alte Kroate Kristian Kramberger war am 5. November 2021 in seiner Wohnung in der Leonrodstraße 31 tot aufgefunden worden. Die Kriminalpolizei konnte inzwischen den Tatzeitraum sehr konkret auf Donnerstag, den 21. Oktober 2021, zwischen zwölf und 13.30 Uhr eingrenzen. Spuren anderer Personen konnten laut Polizei gesichert und größtenteils zugeordnet werden. Allerdings ist weiterhin unklar, von wem Zigarettenkippen der Marke Camel stammen.
Der Täter hinterließ laut Polizei auch eindeutige Spuren. Er soll nach unbestätigten Berichten mit dem späteren Opfer noch Kaffee in der Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen getrunken haben. Das Handy der Marke Huawei P20 des Opfers ist seit der Tat verschwunden.
Laut Polizei hatte Kramberger zu seinem am 12. November bevorstehenden runden Geburtstag Gäste aus seiner kroatischen Heimat erwartet. Nachdem der 49jährige über mehrere Tage hinweg nicht erreicht werden konnte, verständigten Familienmitglieder schließlich die Polizei und seine Wohnung wurde zwangsweise geöffnet. Bei der anschließenden Tatortarbeit konnten auch Hinweise auf Besucher festgestellt werden.
Ein Besucher konnte von Zeugen offenbar ziemlich detailliert beschrieben werden. Der Mann soll 40 bis 50 Jahre alt und 1,80 bis 1,90 Meter groß sein. Er habe eine gepflegte Erscheinung gehabt, hieß es, und er habe Kroatisch und nur wenig Deutsch gesprochen. Der Mann, der ein wichtiger Zeuge sein könnte, trug eine dunkle Jogginghose, ein dunkles Sweatshirt ohne Kapuze, darunter ein helles Poloshirt. Auffällig war, daß er zur Jogginghose keine Turnschuhe, sondern gutes Schuhwerk trug. In der Hand soll der unbekannte Mann einen VW-Autoschlüssel gehabt haben.
Für Hinweise, die zur Aufklärung des Mordes an Kristian Kramberger führen, hat das Bayerische Landeskriminalamt eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.


Drentwede. Seit den Abendstunden des 29. September 2021 wurde Jerzy Demby (38) aus Drentwede vermisst. Eine Ermittlungsgruppe der Polizei ist in den vergangenen Monaten unzähligen Hinweisen und Spuren nachgegangen. Der Verbleib des Vermissten und auch seines Pkw blieb ungeklärt. Nach den Ermittlungen schließen Staatsanwaltschaft und Polizei auch ein Gewaltverbrechen nicht aus. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Verden wurde der Bereich des Flusses Hunte von Goldenstedt bis Barnstorf-Rechtern mit einem Sonarboot abgesucht. Hierfür erhielten die Ermittler Unterstützung von Tauchern der Zentralen Polizeidirektion aus Oldenburg und Braunschweig.
Die Ermittlungsgruppe der Polizei wendet sich mit folgenden Fragen an die Bevölkerung. Wer kann Hinweise zum Verschwinden des Jerzy Demby geben? Nach aktuellem Ermittlungsstand dürfte Jerzy Demby Fahrzeuge- / Fahrzeugteile, landwirtschaftliche Zugmaschine, -anhänger und Geräte ge- und verkauft haben. An seinem Verschwindetag dürfte er u.a. ein Kaufgeschäft bzgl. landwirtschaftlichen Anhänger im Bereich Cloppenburg abgewickelt haben.
Wer kann hierzu etwas sagen?
Wer kann Hinweise auf Auslandbekanntschaften / Auslandsaufenthalt geben?
Wer kann Hinweise auf eventuell strafbares Verhalten des Jerzy Demby geben?
Obwohl Jerzy verheiratet ist und Familienvater, suchte er Frauenbekanntschaft/en. Wer kann hierzu Hinweise geben?
In der Hunte zwischen Goldenstedt und Barnstorf hat die Polizei am Mittwochnachmittag des 8. Juli 2022 das Auto des seit September 2021 vermissten Jerzy Demby aus Drentwede entdeckt. Und im Fahrzeug einen Leichnam. Die nähere Untersuchung des Fahrzeuges habe ergeben, daß es sich um den Audi des Vermissten handelt. Am Pkw befanden sich auch noch die polnischen Kennzeichen.
Aus dem Fahrzeug sei ein Leichnam geborgen worden, so die Beamten. Der Leichnam werde am Donnerstag in der Rechtsmedizin obduziert.
Inzwischen wurde festgstellt, daß es sich eindeutig um Jerzy Demby handelt. Allerdings lasse sich aufgrund der langen Liegezeit im Wasser die Todesursache nicht mehr feststellen. Die obgen Fragen indes sind immer noch aktuell.

Berod. Am Freitag, 29. Oktober 2021, wurde gegen 20.00 Uhr der 57jährige Christof Scholz in seinem Wohnhaus in Berod bei Hachenburg in der Rheinstraße 20 tot aufgefunden. Eine Obduktion seines Leichnams im Institut für Rechtsmedizin in Bonn führte zu dem Ergebnis, daß er Opfer eines Tötungsdeliktes geworden ist.
Christof Scholz, der sehr zurückgezogen gelebt hat, wurde letztmalig am Sonntag dem 24. Oktober 2021, lebend gesehen. Wie er die weiteren Tage bis zum 29. Oktober verbracht hat, ist bislang weitestgehend ungeklärt.
Zur Aufklärung des Verbrechens hat die Kriminaldirektion Koblenz, mit Unterstützung der PD Neuwied, die EG Christof eingerichtet, die sich mit den folgenden Fragen an die Bevölkerung wendet:
Wer hat in der Zeit von Sonntag, 24. Oktober 2021 bis Freitag, 29. Oktober 2021, oder früher Beobachtungen in Berod gemacht, die mit dem Tod des Christof Scholz in Zusammenhang stehen könnten?
Wer kann Angaben zum Leben des Christof Scholz, insbesondere zu seinem persönlichen Umfeld, machen?
Wer kann Angaben zu Besuchern/Kontakten des Christof Scholz machen?
Wer kann Angaben zu Personen oder Fahrzeugen an oder im Bereich seines Wohnhauses in der Rheinstraße 20 in Berod machen?
Christof Scholz fuhr einen blauen VW Golf Kombi, mit Anhängerkupplung. Das amtliche Kennzeichen lautet AK-C 605. An welchen Örtlichkeiten ist das Fahrzeug vor dem 29. Oktober 2021 festgestellt worden? Können Angaben zu Personen an oder im Fahrzeug gemacht werden?
Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Täterermittlung führen, hat der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Koblenz nun eine Belohnung in Höhe von 5.000 € ausgesetzt. Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen und Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. Ebenfalls ausgeschlossen sind unmittelbar durch die Tat geschädigte Personen.
Sachdienliche Hinweise, nehmen die Kriminaldirektion Koblenz unter der Rufnummer (0261) 103-2690 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
.jpg)
Hannover. Die Kriminalpolizei Hannover sucht nach einem Tötungsdelikt vom Mittwoch, 11. Mai 2022, weiterhin fieberhaft nach dem bislang unbekannten Täter. Nun wenden sich die Ermittler mit einem Foto des 22jährigen Opfers an die Öffentlichkeit und bittet um Zeugenhinweise.
Bisherige Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover ergaben, daß der 22jährige Vasse R. (genannt Wasim) gegen 21.30 Uhr seine Wohnunterkunft in der Karlsruher Straße in Hannover-Mittelfeld verließ und sich in der hannoverschen City mit einem Freund treffen wollte. Dort kam er jedoch nicht an.
Gegen 22.15 Uhr wurde er etwa 1,6 Kilometer von seinem Zuhause entfernt im Bereich eines Rewe-Supermarktparkplatzes von einem bislang unbekannten Täter niedergestochen. Der Tatort befindet sich nahe der Kreuzung An der Wollebahn/Thurnithistraße im hannoverschen Döhren. Trotz schneller ärztlicher Versorgung, die Passanten ermöglichten, verstarb er kurz darauf im Krankenhaus.
Vasse R. war 1,75 Meter groß, schlank, trug dunkles nach hinten gegeltes Haar mit einem kleinen Zopf, Vollbart und war bekleidet mit einem auffälligen blau-weiß-gestreiften langärmligen Hemd, blauer Jeans und schwarzen Sportschuhen.
Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise auf den Aufenthalt des Getöteten im Zeitraum von 21.30 bis 22.10 Uhr geben?
Die Ermittlungen der Mordkommission wegen Totschlags dauern an. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer (0511) 109-5555 entgegen.
Sulzbach/Saar. Am 13. Mai 2022 wurde Lothar Senz (72) blutüberströmt in seiner Wohnung in der Sulzbachtalstraße gefunden - mit mehreren Messerstichen in Hals und Oberkörper. Einen Tag nach Auffinden der Leiche hatte die Polizei einen Mann (52) aus Völklingen festgenommen und in Untersuchungshaft gesteckt. Letztendlich konnte ihm die Tat aber nicht nachgewiesen werden. Die Kripo sicherte am Tatort Blut, das nur vom Täter stammen kann. Der soll zwischen 36 und 46 Jahre alt sein, braune bis schwarze Haare haben. Außerdem trug er laut einer Sohlenspur Adidas Sportschuhe der Markenreihe Swift Run.
Laut Polizei wurde der alleinstehende Rollstuhlfahrer Opfer eines falschen Helfers. Der Leiter der Mordkommission Saarbrücken, Thomas Wollschneider, schilderte neue Details zur Tötung des Mannes: Sein Tod muss qualvoll gewesen sein. Demnach soll die Tat sich am 13. Mai 2022 nachmittags oder abends abgespielt haben. Lothar Senz habe einen vermeintlichen Helfer erwartet, der ihm eigentlich beim Putzen helfen sollte. Als der Täter jedoch in dessen Schränke nach Bargeld gesucht habe, wurde er von Senz erwischt. Modeschmuck und andere wertvollere Gegenstände ließ er zurück. Mit mehreren Messerstichen habe der Täter dann sein Opfer getötet. Die Tatwaffe sei ein kleines Messer gewesen. Kein einzelner Stich war laut Obduktion tödlich.
Doch der Täter machte laut Polizei entscheidende Fehler: Als er den Fußboden in der Sulzbacher Wohnung wischte, hinterließ er einen klebrigen Film und so auch Sohlenabdrücke. Außerdem habe sich der Täter bei der Tötung selbst verletzt. Der Polizei liegt das DNA-Profil des Täters vor. Aufgrund des Blutes konnte sie sogar Details zum Aussehen und das Alter des Täters bestimmen:
Männlich, zwischen 36 und 46 Jahre alt, braune bis schwarze Haare, braune Augen, dunkle, nicht mitteleuropäische Hautfarbe.
Die Tat ereignete sich in Sulzbach in der Nähe des Knappschaftsklinikums. Das Opfer Lothar Senz lebte erst wenige Jahre in dieser Gegend. Er sei am Vormittag im Eiscafé Adria und nachmittags am Ravanusaplatz gesehen worden. Der Rollstuhlfahrer galt als einsam und soll keine Freunde gehabt haben. Da seine Mutter zwei Jahre zuvor gestorben war, soll sie ihm eine größere Summe Geld hinterlassen haben. Die Polizei geht davon aus, daß der Täter davon wusste. Senz galt als kontaktfreudig, der Leute bewusst ansprach.
Es ging ausschließlich um Geld, sagte der Leiter der Mordkommission Saarbrücken. Die Polizei sucht nun nach Menschen, die das Opfer noch am selben Tag gesehen haben - und insbesondere Zeugen, die zur Tatzeit eine Person mit Verletzungen im Bereich der Finger, der Hand oder des Unterarms bemerkt haben.
Die Leiche des Schwerbehinderten war erst gefunden worden, als eine Nachbarin sich Sorgen gemacht hatte. Der 72jährige hatte sich auf Klingeln und Klopfen nicht gemeldet, daraufhin alarmierte die Frau am Abend des 14. Mai die Polizei. Die Beamten fanden dann den Rollstuhlfahrer tot in seiner Wohnung.
Für Angaben, die zur Ermittlung und Ergreifung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Saarbrücken insgesamt 5.000 Euro ausgesetzt. Hinweise nimmt die Polizei über die Telefonnummer (06 81) 96 22 323 oder den Kriminaldauerdienst Telefon (06 81) 96 22 133 entgegen.

Cuxhaven. Wer tötete die schöne Ursula? Die Schweizerin Ursula B. (67) aus Freiburg (Schweiz) suchte die Liebe in Deutschland. Hat ihr Geliebter sie getötet und ihr Gold geraubt? Ein Mordfall, der mysteriöser nicht sein könnte. Ursula B. lernte ihre neue Liebe über das Internet kennen und zog für ihn Anfang 2020 nach Cuxhaven. Im Oktober 2022 wird sie tot in ihrem Haus, einem Neubau im Otterndorfer Neubaugebiet Am Medembogen, aufgefunden. Vieles deutet auf ein Tötungsdelikt hin. Wer könnte etwas mit Ursulas Tod zu tun haben?
Zwei Männer spielten eine Rolle in Ursulas Leben: Dietmar ist der Mann, für den sie nach Deutschland gekommen ist und der sich dann von ihr trennte. Danach lernte sie Michael kennen. Gegen Michael laufe nun ein Verfahren wegen eines mutmaßlichen Tötungsdelikts. Bei einer Durchsuchung sei bei ihm Bargeld (Euro und Schweizer Franken), Schmuck und das Gold der Getöteten aufgefunden worden. Besonders auffällig: Auch die Halskette, die Ursula B. nie ablegte, wurde bei Michael gefunden. Kann er etwas mit dem Mord an Ursula B. zu tun haben?
Die Leiche der Frau lag zugedeckt im Bett, als die Polizei sie fand. Der Körper befand sich in der sog. Fechterstellung, die man oft bei Kleinkindern im Schlaf beobachtet. Der Oberschildknochen im Halsbereich war gebrochen. Indizien, die für eine gewaltvolle Auseinandersetzung vor ihrem Tod sprechen könnten. Das Problem: B. wurde erst mehrere Tage nach ihrem Tod gefunden, was die Rechtsmediziner vor eine große Herausforderung stellt.
Es zieht einem komplett den Boden unter den Füßen weg. An einem Tag arbeitest du noch normal, und im nächsten Moment bekommst du die Nachricht, daß deine Schwester gestorben ist, sagt Ursula B.s Bruder Adolf.
Den neuen Mann an ihrer Seite hat B.s Familie nie kennengelernt. Man glaubt, daß sich beide auf einem Supermarkt-Parkplatz das erste Mal trafen. Das Licht an B.s Auto soll kaputt gewesen sein, ihr zukünftiger Partner soll sie darauf angesprochen haben.
Für Adolf B. ist vor allem die Ungewissheit eine schwere Last, wie er sagt. Die Staatsanwaltschaft bestätigt lediglich, gegen einen Mann zu ermitteln - um wen es sich handelt, dazu äußert sie sich nicht. Adolf B. hat sich nun an die Presse gewandt, in der Hoffnung, daß der Fall nun endlich geklärt werden kann. Er fordert die Staatsanwaltschaft zu einer Anklage auf, um endlich mit dem Tod seiner Schwester abschließen zu können.

Bielefeld. Ein Mann hatte am 12. Oktober 2022 in einem Wald in Bielefeld Knochen gefunden. Die alarmierte Polizei fand noch Kleidungsreste und ein Portemonnaie mit Ausweis. Der gab Aufschluss darüber, daß es sich bei den menschlichen Überresten um einen 33jährigen Mann handelt: Dawid Jakub Walczak wurde am 6. Juni 1989 in Wrzesnia (Polen) geboren. Eine Obduktion bestätigte jetzt die Identität. Der gebürtige Pole galt seit mehr als zwei Jahren als vermisst. Damals gab es Hinweise auf eine Gewalttat. Die Mordkommission ermittelt jetzt. Hinweise nimmt sie unter der (0521) 545 0 entgegen.
Duisburg. Am 16. November 2022 wurde der 52jährige Tarek Dib-Kastner tot in seiner Wohnung aufgefunden. Der Vater von zwei Kindern wohnte allein im Duisburger Stadtteil Vierlinden (Bezirk Walsum). Am Fundort und bei der Leichenschau waren keine Hinweise auf ein Verbrechen aufgefallen. Die Leiche des Deutsch-Libanesen wurde freigegeben und in den Libanon überführt. Dort wurde der Mann wenige Tage nach seinem Tod bestattet.
Etwa eine Woche nach dem Leichenfund bekam die Polizei einen Hinweis: Tarek Dib-Kastner sei vergiftet worden und ihm seien zwei wertvolle Uhren gestohlen worden. Eine der beiden Luxusuhren, es handelt sich um Modelle der Marken Breitling und Maserati, soll etwa 3.000 Euro wert sein.
Die Wohnung des Toten wurde noch einmal gezielt durchsucht und es wurde einiges gefunden, erläutert Kriminalhauptkommissar Henning Wollmann. Wegen der neuen Erkenntnisse flogen im Dezember 2022 eine Rechtsmedizinerin, die zuständige Staatsanwältin und der Leiter der Mordkommission in den Libanon.
Der Leichnam Dib-Kastners wurde exhumiert. Die Untersuchungen ergaben als Todesursache dann tatsächlich eine Überdosis des Schmerzmittels Methadon, erklärt nun Polizeisprecher Stefan Hausch. Näher gehen die Ermittler auf diesen Befund nicht ein.
Warum die Polizei mit dem Fall seit mehr als acht Monaten nicht an die Öffentlichkeit gegangen ist? Dafür gab es kriminaltaktische Überlegungen, antwortet Hausch. Und jetzt gibt es wiederum kriminaltaktische Überlegungen, an die Öffentlichkeit zu gehen.
In der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY ungelöst... wurde dieser Fall ausführlich dargestellt. Die zuständige Staatsanwältin Jill McCuller und Kriminaloberkommissarin Chantal Louven erhoffen sich Hinweise aus der Bevölkerung zu erfahren. Insbesondere mit Fragen und Fotos der verschwundenen Armbanduhren.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat für Hinweise, die zur Ermittlung des Täters oder der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro ausgesetzt.
Hinweise bitte an die Kripo Duisburg unter der Rufnummer (0203) 2804195 erbeten.

Frankfurt am Main. Am Abend des 12. Dezember 2022 wurde der 56jährige Dario Klecina im Frankfurter Stadtteil Rödelheim auf offener Straße erschossen. Anwohner hörten zwischen 20 und 21 Uhr Schüsse im Bereich des Hausener Wegs und der Schmittener Straße und fanden den schwer verletzten Mann auf dem Gehweg. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag er noch am Tatort seinen Verletzungen.
Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem Täter ein, die jedoch zunächst erfolglos blieb. Ein Spezialeinsatzkommando (SEK) war im Einsatz, und die Ermittlungen wurden von der Staatsanwaltschaft übernommen. Die Hintergründe der Tat blieben zunächst unklar.
Später stellte sich heraus, daß sich der mutmaßliche Täter der Polizei gestellt hat. Weitere Details zu den Ermittlungen und dem Motiv wurden bislang nicht veröffentlicht.
Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Informationen zum Tathergang oder möglichen Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Frankfurt unter der Telefonnummer (069) 755-51199 in Verbindung zu setzen. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat führen, wurde eine Belohnung von 5.000 Euro ausgesetzt.
Wesseling. Es war ein schrecklicher Unfall in Wesseling im Rhein-Erft-Kreis: Ein Auto erfasste in der Nacht auf Sonntag, den 26. März 2023, einen 20jährigen Mann auf der Rodenkirchener Straße und verletzte ihn tödlich. Der Autofahrer flüchtete. Bis heute fehlt von ihm jede Spur.
Rücksichtslos hat der Täter meinen Sohn sterbend auf der Straße liegen lassen, sagt Jürgen Sauerborn, Vater des Verstorbenen. Der Vater hat sich nun in einem Video an die Öffentlichkeit und an den Autofahrer gewandt. Dazu hat er die Belohnung für Hinweise, die zur Ermittlung, Identifizierung und Ergreifung des oder der Täter führen auf 10.000 Euro erhöht.
Am 26. März vergangenen Jahres hatte der 20jährige Alexander Sauerborn um ein Uhr nachts laut Zeugen im Schneidersitz auf der Rodenkirchener Straße in Wesseling gesessen. Dabei wurde er von einem unbekannten Autofahrer überfahren, der anschließend flüchtete. Warum der 20jährige auf der Straße saß, ist bis heute unklar.
Die Polizei hat am Unfallort Fahrzeugteile eines 1er-BMWs gefunden. Aufgrund der Spurenlage gehen die Ermittler davon aus, daß es sich um einen dunklen BMW Baujahr 2008 oder 2009 handelt.
Trotz der Überprüfung von Haltern und Werkstätten konnte der Täter bis heute nicht ermittelt werden, so die Kölner Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen dauern aber noch an, sagt Staatsanwalt Ulrich Bremer.
Der Vater des 20jährigen appelliert in dem Video an den Flüchtigen: Mache reinen Tisch und stelle dich der Polizei. Jürgen Sauerborn glaubt auch, daß es Mitwisser gibt, beispielsweise Mitfahrer oder Menschen aus dem Umfeld des Autofahrers.
Helfen Sie uns, denjenigen zu finden, der unserem Sohn Alexander das Leben genommen hat, sagt er in dem Video. Hinweisgeber können sich direkt an die Kölner Polizei über die Telefonnummer (0221) 229-0 oder per eMail poststelle.koeln@polizei.nrw.de wenden.

Rätsel um einen Toten in einer Schottergrube im Weinviertel von Schönkirchen-Reyersdorf Gänserndorf/Österreich). Bereits am 30. März 2023 war die Leiche eines unbekannten Mannes dort gefunden worden. Die Auffindungssituation war bedenklich und die Identität konnte vorerst nicht geklärt werden. Die Kripo ermittelte, von der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde die Sicherstellung und Obduktion der Leiche angeordnet.
Es folgten umfangreiche Ermittlungen zur Klärung der Identität. In Zusammenarbeit mit tschechischen Polizeibehörden gelang es, die vorerst unbekannte Leiche zu identifizieren. Es handelt sich um den 39jährigen tschechischen Staatsbürger Radek B. Eine Angehörige von Radek B. hatte bereits am 10. Januar 2023 bei der Kriminalpolizei Brünn in Tschechien die Vermisstenanzeige erstattet.
Der Gelegenheitsarbeiter dürfte mit dem Zug am 6. Januar nach Österreich gereist sein - der Grund für die Reise ist aber unklar. Zwischen dem 6. Januar und dem 30. März liegen keine Hinweise zu Kontaktpersonen vor.
Das Gutachten eines gerichtsmedizinischen Sachverständigen hat ergeben, daß aufgrund der bedenklichen Auffindesituation (spärliche Bekleidung, keine persönlichen Gegenstände) von einer postmortalen Verbringung und Ablage der Leiche an den Auffindungsort auszugehen ist.
Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse ist davon auszugehen, daß Radek B. einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Zur Todesursache können aus kriminaltaktischen Überlegungen indes keine Angaben gemacht werden.
Personenbeschreibung:
Ca. 1,85 Meter groß, rund 90 Kilo schwer, kräftiger/muskulöser Körperbau.
Die Polizei hat folgende Fragen:
Wer kann zweckdienliche Angaben zur Person des Radek B. machen, insbesondere im Hinblick auf Verbindungen (Kontaktpersonen, Aufenthaltsorte, etc.) nach Österreich?
Wer hat Radek B. am Freitag, den 6. Januar 2023, vor allem im Bereich von Marchegg und Gänserndorf wahrgenommen (möglicherweise im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel im Bezirk Gänserndorf)?
Wer kann Angaben zu Kontaktpersonen des Radek B. am Freitag, den 6. Januar 2023, bzw. in den folgenden Wochen machen?
Wer kann Angaben zu Kontaktpersonen/Verbindungen und Aufenthaltsorten des Radek B., insbesondere in Wien und auch vor Januar 2023 machen?
Die Polizei konnte jedenfalls bis dato keinen Durchbruch erzielen. Daher bittet die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Korneuburg jetzt um Hinweise aus der Bevölkerung. Sämtliche Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, bitte an das Landeskriminalamt Niederösterreich unter der Telefonnummer 059133-30-3333 erbeten.

Gerolstein. Der seit Januar vermisste Steffen Braun (53) aus Gerolstein ist tot. Ein Spaziergänger entdeckte Leichenteile des Vermissten am 13. Juni 2023 in einem Waldstück bei Rockeskyll in der Eifel.
Der Trierer Staatsanwalt Eric Samel teilte am Mittwochabend in der Fernsehsendung Aktenzeichen XY ungelöst mit, daß Braun offensichtlich Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Die Obduktion der Leiche habe ergeben, daß der Vermisste auf brutale Art getötet wurde.
Die Suche im angrenzenden Wald führte die Beamten zur Fundstelle des gesamten Körpers. Die Tatwaffe allerdings ist noch nicht gefunden worden. Diese könnte möglicherweise an der A1 zwischen Gerolstein und Wittlich entsorgt worden sein, so die Ermittler.
Der 53jährige Arzt war von seinem Chef im Krankenhaus Daun als vermisst gemeldet worden, nachdem er nicht zur Arbeit gekommen war.
Bereits am 3. Januar war Brauns brennendes Auto - ein schwarzer Ford Fiesta mit dem amtlichen Kennzeichen DAU-PS 908 in einem Wald bei Wittlich gefunden worden. Dem oder den Tätern sei es dabei aber nicht gelungen, alle Spuren am Auto zu vernichten. Die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft dauern an. Zeugen, die Steffen Braun oder sein Auto zwischen dem 30. Dezember 2022 und dem 3. Januar 2023 gesehen oder rund um Gerolstein und Rockeskyll etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollen sich bei der Kripo Trier melden.
Das Fahrzeug war auf einen Forstweg an der L52 zwischen Greimerath im Landkreis Bernkastel-Wittlich und Wittlich abgestellt. Warum seine eigene Familie ihn nicht als vermisst gemeldet hat, sei auch Gegenstand der Ermittlungen, sagte ein Sprecher der Polizei auf SWR-Nachfrage.
Aufgrund konkreter Indizien und Zeugenaussagen geht die Staatsanwaltschaft davon aus, daß der oder die Täter aus Brauns nahem Umfeld stammen.
Zuletzt gesehen wurde Braun, der mit seiner Familie in Gerolstein lebte, am Freitag, den 30. Dezember 2022 an seinem Arbeitsplatz im Krankenhaus Maria Hilf in Daun.
Daß er in seinem Auto verbrannte, konnte ausgeschlossen werden. Die Spurenlage lasse letztlich keinen anderen Schluss zu, als dass der Arzt getötet wurde, so Staatsanwaltschaft und Polizei auf Nachfrage.
Die Polizei ging davon aus, daß die Leiche von Braun mit seinem Auto an einen unbekannten Ort gebracht wurde, möglicherweise im Bereich des tatsächlichen Fundorts.
Steffen Braun arbeitete im Dauner Krankenhaus Maria Hilf. Die Mitarbeiter seien in tiefer Trauer und in Gedanken bei den Angehörigen, teilte das Krankenhaus mit. Wir sind alle sehr geschockt, heißt es in einer Stellungnahme.
Man habe Steffen Braun immer als freundlichen und herzlichen Menschen wahrgenommen. Wir sahen in ihm einen äußerst gewissenhaften Arzt, der dienstlich sehr engagiert und hilfsbereit war und ein freundschaftliches Miteinander mit allen Kolleginnen und Kollegen pflegte, heißt es weiter.
Zeugen, die zwischen dem 30. Dezember 2022 und dem 3. Januar 2023 etwas Verdächtiges rund um Rockeskyll gesehen haben, sollen sich bei der Kripo Trier melden. Die Polizei sucht zudem noch nach dem Handy, der Geldbörse und dem Koffer des Toten.
Hinweise können bei der Kripo in Trier unter der Telefonnummer (0651) 9779-2480 oder vertraulich unter 0152-28854968 abgegeben werden. Für Hinweise, die zur Klärung des Verbrechens und zur Ergreifung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Trier eine Belohnung von 5.000 Euro ausgesetzt.

Obertrum am See (Österreich). Wer Fahrerflucht begeht, macht sich strafbar. Im folgenden Fall geht es jedoch nicht um einen Blechschaden, sondern um das ausgelöschte Leben der 19jährigen Jeanette T. Gleich zwei Autos erfassten die junge Frau - und fuhren einfach weiter.
Die Kellnerin war am 16. Juni 2023, einem Freitag, auf einem Obertrumer Volksfest im Salzburger Land, das sie in der Nacht verließ und zu Fuß auf der unbeleuchteten Landstraße 101 nach Hause lief.
An einer Kreuzung, die in den Ort führt, wird sie nur 200 Meter vom Festplatz entfernt von einem entgegenkommenden Auto erfasst. Dessen Fahrer fährt einfach weiter. Später stellt er sich und gibt an, zwar einen Knall gehört zu haben, jedoch von einem Vogel ausgegangen zu sein.
Eine weitere Autofahrerin erkennt die verletzte Jeanette, hält an, will ihr helfen. In dem Moment kommt ein weiteres Fahrzeug und überrollt vor ihren Augen die am Boden liegende 19jährige. Auch dieser Fahrer flüchtet. Für die Österreicherin kommt jede Hilfe zu spät, sie stirbt einen Tag vor ihrem 20. Geburtstag noch am Unfallort.
Die Ermittler vermuten, daß der zweite Fahrer in Deutschland lebt, denn die betroffene L101 führt von Salzburg nach Deutschland.
Die Angaben zum zweiten Unfallwagen sind nur vage. Es soll sich um einen mittelgroßen, dunklen Pkw gehandelt haben. Möglicherweise wird ein Nissan Pulsar, Baujahr 2015, gesucht. Denn am Unfallort wurde die Spoilerlippe eines solchen Modells gefunden, die beim Überrollen des Opfers abgerissen worden sein könnte.
Hinweise zur doppelten Fahrerflucht aus dem Juni 2023 erbittet das Bundeskriminalamt unter Telefon (0611) 5518140.

Haut-Vernet (Frankreich). Der zweijährige Émile war am 8. Juli 2023, dem ersten Tag der französischen Sommerferien, verschwunden, während er bei seinen Großeltern in dem kleinen Dörfchen nördlich von Digne-les-Bains zu Besuch war. Nachbarn hatten ihn zuletzt am späten Nachmittag gesehen, wie er alleine eine Straße in Haut-Vernet entlanggelaufen war.
Eine riesige Suchaktion mit dutzenden Polizisten, Soldaten, Spürhunden, einem Hubschrauber und Drohnen blieb damals ergebnislos. Die Suche wurde nach einigen Tagen eingestellt.
Die Ermittlungen gingen über die Monate weiter. Am Karsamstag des 30. März 2024 fand eine Wanderin nach Polizeiangaben Knochen eines Kindes, darunter ein Schädel. Gentests hätten zu der Schlussfolgerung geführt, daß es die Knochen des Kindes Émile seien, erklärte Staatsanwalt Jean-Luc Blachon am Sonntag.
Der Fundort befindet sich laut Polizei in einem Gebiet mitten in der Natur, das steil und nicht immer leicht zugänglich ist und seit dem Verschwinden Émiles mehrfach durchsucht worden sei. Am Dienstagabend des 2. April 2024 wurde bekannt, daß die Polizei in Haut-Vernet eigenen Angaben zufolge mehrere Kleidungsstücke von Émile gefunden hat: ein T-Shirt, seine Schuhe und seine Unterhose.
Die Ermittler haben nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch keine Hinweise auf Émiles Todesursache gefunden. Am Schädel des Jungen seien keine Hinweise auf vor dem Tod erfolgte Verletzungen gefunden worden, sagte Staatsanwalt Blachon.
Gendarmeriesprecherin Marie-Laure Pezant äußerte gar Zweifel, ob es je eine Antwort geben wird auf die Frage, woran Émile starb. Wir haben einen Teil der Knochen, wir werden vielleicht nicht alle Elemente haben, um die Todesumstände zu bestimmen, sagte sie.
Die Ermittler schließen bislang weder einen Unfall noch eine Entführung aus. Mithilfe von Anthropologen versuchen sie nun zu bestimmen, ob sich die Knochen seit dem Verschwinden des Kindes am Fundort befanden oder ob sie von einer menschlichen Person, einem Tier dorthin gebracht wurden, wie Gendarmeriesprecherin Pezant sagte. Wenn Sie eine Leiche abgelegt haben, haben Sie Elemente im Boden, die erkennen lassen, daß die Leiche eine gewisse Zeit auf diesem Boden gelegen hat, erklärte sie.